Kurzmeldung - Jetzt noch Kooperationsverträge abschließen!
Im vergangenen Schul-und Kindergartenjahr gab es insgesamt 87 Kooperationsverträge von Sportvereinen des Landkreises mit Schulen und KITAS. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit kann auch in diesem Jahr fortgeführt werden, um Bewegungsangebote für die Kinder zu erweitern. Diese integrierten Angebote in den KITA-Alltag oder Ergänzung des Sportunterrichtes bieten den Vereinen außerdem die Möglichkeit, junge Mitglieder zu gewinnen, Talente zu suchen und ihre Angebotspalette zu entwickeln. Auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem LSB und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur können diese Kooperationen gefördert werden. Gehen Sie jetzt auf die Schulen und KITAS zu und schließen neue Kooperationsverträge ab. Abgabetermin beim KSB ist der 15.12.2025.
Sportlichste Grundschule des Landkreises Sonneberg
Am 21. November 2025 stand die Lohau-Halle ganz im Zeichen des Grundschulsports. Sieben Grundschulen aus dem Landkreis traten beim Wettbewerb „Sportlichste Grundschule“ gegeneinander an und absolvierten zwölf vielseitige Staffelspiele. Michaela Schau vom Jugendamt Sonneberg, Christian Dressel, Beigeordneter der Stadt Sonneberg sowie viele Zuschauer und Fans konnten sich von der Schnelligkeit, dem Geschick, aber auch vom Teamgeist, Konzentration, Fairness und vor allem dem Spaß an der Bewegung überzeugen. Die Kinder meisterten mit großer Begeisterung die sportlichen Herausforderungen und unterstützten sich gegenseitig lautstark.
Für viele sorgte ein besonderer Gast für zusätzliche Motivation: Das Maskottchen der Kreissportjugend, der „Sportfuchs“, ließ es sich nicht nehmen, vorbeizuschauen. Sein überraschender Auftritt löste strahlende Gesichter aus und wurde von zahlreichen Erinnerungsfotos begleitet.
Am Ende des Wettbewerbstages gab es für jede teilnehmende Schule eine Urkunde und eine Keksmedaille mit einer 1, welche es zum Großteil nicht bis in die Kabine schaffte. Zusätzlich konnten sich die Schulen jeweils über einen Ball sowie ein Gesellschaftsspiel für die Freizeitgestaltung in den Pausen oder im Hort freuen. Den Wanderpokal des Landkreises konnte in diesem Jahr die Gewinnerschule „GS Oberlind“ entgegennehmen.
Zum Abschluss bedankte sich Christoph Zeh, stellvertretender Vorsitzender der Kreissportjugend Sonneberg, bei allen Unterstützern und Helfern: dem Jugendamt Sonneberg, der Stadt Sonneberg sowie allen Ehrenamtlichen, die dieses sportliche Event ermöglicht haben.
Ergebnisse:
- GS Oberlind
- GS Sonneberg-Grube
- GS Sonneberg-Scholl
- GS Wolkenrasen
- TGS Joseph Meyer Neuhaus-Schierschnitz
- GS Lauscha
- GS Judenbach
Kurzmeldung
Die Kreisjugendspiele im Radsport- Querfeldein
finden am Sonntag, 14.12.2025 ab 10.00 Uhr auf dem Sportplatzgelände der Biene in Neuhaus/Schierschnitz statt. Die Altersklassen U 11 bis U17 können starten. Voraussetzung ist ein funktionsfähiges, geländetaugliches Fahrrad.
Meldungen bitte bis 7.12.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wettbewerb Gesündeste Regelschulklasse
Welche Regelschulklasse ist die Gesündeste?
Die rund 80 Schülerinnen und Schüler durchliefen verschiedene Stationen rund um körperliche Fitness, Ernährung und Suchtprävention. Trotz der unterschiedlichen Aufgaben zeigten sich alle Klassen sehr diszipliniert, motiviert und mit spürbarem Teamgeist. Dieser war besonders wichtig, denn alle Einzelleistungen flossen in die Klassenwertung ein, aus der am Ende die Gesamtplatzierung errechnet wurde.
Bevor die Siegerklasse feststand, sorgten gemeinsame Volleyballspiele, begleitet von Musik, für einen lockeren und fröhlichen Abschluss des sportlichen Teils.
Bei der anschließenden Siegerehrung wurden nicht nur die besten Klassen ausgezeichnet, sondern auch die schnellsten und fittesten Schülerinnen und Schüler. Jede Klasse erhielt eine Urkunde sowie einen Ball. Die Gewinnerklasse und die Zweitplatzierte dürfen sich außerdem über eine Fahrt nach Erfurt zum Erinnerungsort „Topf &Söhne“ freuen, die über das Projekt „Demokratie Leben“ ermöglicht wird.
Zum Abschluss bedankte sich Christoph Zeh, stellvertretender Vorsitzender der Kreissportjugend Sonneberg, bei allen Unterstützern und Helfern: Michael König vom Landessportbund Thüringen, dem Jugendamt Sonneberg, der AOK sowie Franziska Schliewe und Ines Greifelt vom Bürgerbüro Sonneberg.
Ergebnisse:
Schnellster Junge:
Philip Döhler (TGS Schalkau)
Schnellstes Mädchen:
Merle Walter (RS Sibylle-Abel Sonneberg)
Fittester Junge:
Alexander Anisimov (RS Sibylle-Abel Sonneberg)
Fittestes Mädchen:
Dunja Radenovic (RS Cuno Hoffmeister)
Gesamtwertung:
- RS Joseph Meyer Neuhaus Schierschnitz
- NS Steinach
- RS Cuno Hoffmeister
- RS Sibylle-Abel Sonneberg
- TGS Schalkau
Ein Tag voller Bewegung, Freude und Stärke
Es ist Samstag, der 8. November – nass und kalt, typisch. Aus der Lohau-Sporthalle dröhnt Musik, alles ist beleuchtet. Auf den Shirts steht „Von Frauen - Für Frauen“. Vorfreude ist in den Gesichtern der über 100 Frauen und Mädchen zu erkennen, die den Worten von Simone Köcher folgen. Sie eröffnet soeben als Frauensportbeauftragte den 26. Gesundheitssporttag des Kreissportbund (KSB) Sonneberg, der wie in jedem Jahr die Frauengesundheit ins Licht rückt und dennoch jedes Jahr immer ein wenig anders ist.
Gesundheitsförderung durch regelmäßige Bewegung im Sportverein, die Idee hinter der Veranstaltung, unterstreichen auch die anwesenden Gäste. Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreis Sonneberg, Ellen Baumann-Straub und die ehrenamtliche Beigeordnete des Bürgermeisters der Stadt Sonneberg, Doris Motschmann übermitteln in ihren kurzen Grußworten Wertschätzung und Lob an die Frauen und Mädchen. Justizministerin Beate Meißner bedankt sich bei Letzteren für das, was sie im Alltag leisten und hat für jede Teilnehmerin eine Rose im Gepäck. Die achtjährige Ava Bartuli nimmt als jüngste Teilnehmerin freudestrahlend ihre Rose entgegen. Auch die 68 Jahre ältere Edith Walbrodt erhält als älteste Teilnehmerin unter Beifall die Blume. Die anderen Rosen gibt es natürlich samt Urkunde und KSB-Beuteltasche erst am Ende des Tages. Denn vorher steht ja Bewegung auf dem Programm.
Für einen schwungvollen Auftakt sorgt Lisas Line-Dance-Gruppe. Mitwippen ist angesagt. kurze Zeit später dann auch zum Mitmachen: Andrea Malter vom Freizeitsportverein Wolkenrasen leitet eine kurzweilige Gruppenerwärmung an. Verteilt in der Menge stechen in einem gesunden Mintgrün die Übungsleiterinnen aus den Vereinen heraus, unter deren Anleitung die Frauen und Mädchen kurze Zeit später mit Line Dance, einem Body Workout und Aerobic die Halle mit Leben erfüllen werden. Fast wie ein großes warmes Wohnzimmer.
Im städtischen Sonnebad läuft zeitgleich Aquagymnastik, angeleitet von Übungsleiterinnen des 1. Schwimmverein Sonneberg. 20 Frauen freuen sich auf ein wohltuendes Bewegungsprogramm im Wasser. „Ihr könntet doch nächstes Jahr einen Tag nur im Wasser anbieten – das wäre toll!“, resümiert eine zufriedene Teilnehmerin.
Zurück in die Halle. Es ist Halbzeit. Der erste Bewegungsteil ist geschafft. Geschäftiges Treiben in Hallenvorraum und Foyer. Für das Auffüllen der Energiedepots gibt es unter anderem Wraps, Reis Bowls und Obstbecher – aufwendig und liebevoll her- und bereitgestellt von den Schülerinnen der TGS Sibylle Abel und ihrer Snack Fox eG. Zudem informieren das Gesundheitsamt des Landkreises und die AOK Plus über aktuelle Gesundheitsthemen und -trends. Eine Fotobox hält den Moment fest – auch das kann achtsam sein.

Die zweite Runde ist dann deutlich entspannter. Stretching und ein sanftes Training mit dem Theraband stehen auf der Agenda. Auch Qigong, Yoga und Progressive Muskelrelaxation laden zum Ausprobieren ein. Hierfür geht es dann in die Räumlichkeiten der benachbarten Landvolkbildung. „Dort ist es etwas ruhiger und die Frauen können sich voll auf sich konzentrieren!“, begründet Simone Köcher den Ortswechsel.
Am Ende des Tages sind ausschließlich glückliche Gesichter zu erkennen. „So viel positive Energie, Freude und Bewegung – das steckt einfach an“ vernimmt man von einer Teilnehmerin. Der Gesundheitssporttag bleibt damit ein echtes Erfolgsmodell und fester Bestandteil im sportlichen Jahreskalender der Region.
Und ein weiteres besonderes Event steht noch in diesem Jahr an: Passend zum Orange Day am 25. November – einem Tag der gegen Gewalt gegenüber Frauen bundesweit aufmerksam macht – findet von 18 bis 20 Uhr ein Selbstverteidigungskurs in den Räumlichkeiten von Ronin Thais Sonneberg e.V. in der Oberlinder Straße 106 statt. Eingeladen sind alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren. Die Anmeldung ist bis 23. November unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. 03675/702967 möglich.
Weitere Informationen:
Gewalt gegen Frauen - nicht bei uns! 2025
Gewalt gegen Frauen - nicht bei uns! 2025
Zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ (Orange Day) am 25.11.2025 hat der Kreissportbund gemeinsam mit dem Verein Ronin Thais e.V., dem Budokan Sonneberg e.V. und der Polizeiinspektion Sonneberg einen Schnupperkurs zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen organisiert.
Sportjugendkoordinatorin Susanne Traut möchte Frauen und Mädchen ab 15 Jahren ansprechen, die die Angebote der Kampfsportvereine noch nicht kennen und sich für das Thema interessieren: „Sport kann wirkungsvolle Hilfen bei der Prävention und Intervention gegen Gewalt an Frauen und Mädchen anbieten. In einem Kurs „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“ können sie ihr Selbstwertgefühl, ihr Selbstvertrauen und ihre Verteidigungsbereitschaft stärken. Sie werden motiviert, Übergriffe wahrzunehmen und sich zu wehren“. Selbstbehauptung und Selbstverteidigung machen stark und selbstbewusst, und liefern zur Not auch „schlagkräftige“ Argumente.
Mario Schneider – Thaiboxtrainer im Ronin Thais e.V.und polizeilich ausgebildeter Trainer für Eingriffstechniken – und Falk Arnold - Judotrainer - werden in diesem Schnupperkurs für Frauen und Mädchen nicht nur wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken sondern auch rechtliche Grundlagen vermitteln.
Wir wollen Strategien erlernen und ausprobieren, die gegen männliche Übergriffe in Form von verbaler und körperlicher Gewalt helfen. Neben der Vermittlung einfacher, aber effektiver Techniken traditioneller Kampfkünste zur körperlichen Selbstverteidigung, stehen auch verbale Selbstbehauptung sowie gewaltfreie Vermeidungsstrategien auf dem Programm.
Beginn soll um 18.00 Uhr, Ende ca. 20.00 Uhr sein.
Veranstaltungsort ist das Gym des Vereins Ronin Thais in der Oberlinder Str. 106 in Sonneberg.
Anmeldung: Da die Plätze für den Selbstverteidigungskurs begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 23.11.2025 an Kreissportbund Sonneberg e.V., Tel.Nr. 03675/702967 od. e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
100 Delegierte – ein Ziel: Gemeinsam den Sport im Landkreis stärken
Rund 100 Delegierte aus den 90 Sportvereinen des Landkreises Sonneberg trafen sich in der Wefa in Köppelsdorf zur Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Sonneberg (KSB). Zahlreiche Gäste nahmen teil, darunter der Präsident des Landessportbundes Thüringen (LSB), der Landrat des Landkreises Sonneberg, der 1. Beigeordnete der Stadt Sonneberg sowie die Bürgermeister aus Steinach, Frankenblick und Föritztal.
Der Tagungsleiter Mario Winter, stellvertretender Vorsitzender des KSB, führte durch die Versammlung und lud ein, Grußworte zu richten. Der Landrat Robert Sesselmann, betonte die wichtige Rolle des Landkreises als Partner und Sponsor des Sports: „Es ist wichtig, nicht nur den Breitensport, sondern den Sport insgesamt zu fördern. Wir werden versuchen, die Förderung auch in schwierigen Zeiten aufrechtzuerhalten“, machte er deutlich.
Ein weiteres Grußwort hielt der Präsident des LSB Thüringen, Prof. Dr. Stefan Hügel. Sport sei gesellschaftlich notwendig – Werte wie Respekt, Fairness und Beteiligung aller müssten vermittelt werden. Parteipolitische Konflikte hätten im Sport keinen Platz. Kernaufgabe der Politik müsse es sein, Sportstätten so bereitzustellen, dass Sport aktiv betrieben werden könne. Er betonte, dass Sport weit mehr als Gesundheitsförderung sei: Gerade im ländlichen Raum bilden Vereine den sozialen Kitt der Gesellschaft. Ohne sie gäbe es viel weniger gemeinschaftliches Leben. Abschließend lobte er die Arbeit des KSB, das Engagement aller Vereine und dankte allen Anwesenden.
Nach dem Bericht der Schatzmeisterin, Anka Brandt, eröffnete Mario Winter den Punkt „Berichte des Vorstandes“ und bat den Vorsitzenden, Robert Eberth, zu Wort. Dieser berichtete über durchgeführte Projekte und Veranstaltungen sowie das Engagement der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und Helfer. Robert Eberth unterstrich die Relevanz Letzterer – nicht nur Vorstände und Übungsleiter, sondern auch Eltern und die Sportler selbst sind für den hohen Stellenwert des Sports im Landkreis Sonneberg verantwortlich. Das Engagement der Ehrenamtlichen sorgt dafür, dass Sport im Landkreis lebendig bleibt und Menschen aller Altersgruppen profitieren. Robert Eberth animierte zudem die Vereinsvertreter zur Teilnahme an einer Fragebogenuntersuchung, welche die aktuelle Sportstättensituation sowie die Bedarfe der Sportvereine im Landkreis Sonneberg erfasst. Auch nach dem anschließenden Bericht der Kreissportjugend Sonneberg (KSJ) erhielten die Delegierten ein ausführliches Bild der lebendigen und vielfältigen Arbeit im organisierten Sport des Landkreises.
Im Anschluss daran leitete Mario Winter zu den Auszeichnungen und Ehrungen über, die zugleich den besonderen Teil der Versammlung bildeten.
Zum Abschluss wurde dem Bürgermeister der Stadt Steinach, Udo Bätz, der Wanderpokal für die sportlichste Gemeinde des Landkreises Sonneberg übergeben.
Ausgezeichnet wurden die Absolventen der Ausbildung Übungsleiter B Prävention:
Catrin Grünewald (TSV Rauenstein e.V.)
Jaqueline Liebermann (SC 09 Effelder e.V.)
Susanne Lützelberger (SC 09 Effelder e.V.)
Linda Sommer (SC 09 Effelder e.V.)
Ute Rosenkranz (Fit und Gesund Föritz e.V.)
Nancy Wicklein (Ronin Thais Sonneberg e.V.)
Pavlo Shparenko (Budokan Sonneberg e.V.)
Michel Ehrlicher (Polizeisportverein Sonneberg e.V.)
Den Thüringer Kinder- und Jugendsportpreis 2024 erhielt Susanne Lützelberger stellvertretend für den SC 09 Effelder e.V. Die Ehrennadel und Ehrenurkunde des KSB Sonneberg erhielt Falk Arnold (Budokan Sonneberg e.V.). Mit der Guts-Muths-Ehrenplakette des LSB Thüringen in Silber wurde Kerstin Lenkardt (SC 09 Effelder e.V.) und in Gold Thomas Reinhold (Kampf- und Kraftsportverein Sonneberg e.V.) geehrt.
Die Ehrungen würdigten die Leistungen derjenigen, die Woche für Woche Trainings anbieten, Veranstaltungen organisieren und die Vereine aktiv am Laufen halten.
Die Versammlung zeigte deutlich: Sport im Landkreis Sonneberg lebt durch Menschen, die Verantwortung übernehmen, Ideen einbringen und andere motivieren. Der Kreissportbund Sonneberg wird auch künftig die Vereine unterstützen, das Ehrenamt stärken und Kinder sowie Jugendliche für Sport begeistern.
Wasserspaß 50+

Der Kreissportbund Sonneberg e.V. und der Schwimmverein Sonneberg e.V. laden zum Wasserspaß im Sonnebad Sonneberg am 5. Dezember 2025 ab 15 Uhr ein.
In Flach- und Tiefwasser wartet ein vielfältiges Bewegungsprogramm auf die Teilnehmenden. Die Anmeldung ist bis zum 3. Dezember unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03675-702967 möglich.
Der Unkostenbeitrag beträgt 3,00 Euro. Das Bonusheft der Krankenkassen kann mitgebracht werden.
Kreisjugendausschuss 2025 der Kreissportjugend Sonneberg
Am 22. September 2025 lud der Vorstand der Kreissportjugend die Jugendwarte aus den Sportvereinen des Landkreises und viele Gäste zu ihrem jährlich stattfindenden Jugendausschuss ein. Im Vereinsraum des Stadions Sonneberg versammelten sich am Abend insgesamt 33 Delegierte sowie mehrere Gäste, darunter Michael König von der Thüringer Sportjugend, Michaela Schau vom Jugendamt und der hauptamtliche Beigeordnete der Stadt Sonneberg, Christian Dressel.
Die Vorsitzende der Kreissportjugend, Beate Meißner, begrüßte alle Anwesenden und übergab anschließend das Wort an den einstimmig gewählten Tagungsleiter Florian Schott. Nach seiner kurzen Eröffnungsrede folgte der Bericht der Vorsitzenden.
Beate Meißner blickte auf Monate voller Highlights und zahlreicher Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche zurück. Begleitet von Bildern, die die vielseitige Arbeit der Kreissportjugend und die strahlenden Gesichter der Teilnehmenden zeigten, vermittelte ihr Bericht eindrucksvoll das Engagement des Teams. Das Publikum zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Aktivitäten. Christian Dressel betonte die Dankbarkeit der Stadt Sonneberg, lobte das ehrenamtliche Engagement und äußerte seine Vorfreude auf kommende Projekte. Im Namen der Stadt übergab er eine Spende an Beate Meißner. Anschließend präsentierte Anka Brandt den Finanzbericht 2024 sowie den Haushaltsplan für das Jahr 2025.
Nun war die Zeit gekommen, Danke zu sagen: Florian Schott eröffnete den Tagesordnungspunkt Auszeichnungen und Ehrungen. Als bester Übungsleiter wurde Jens Wicklein (Ronin Thais Sonneberg) geehrt, bester Ehrenamtlicher wurde Franz Leon Schuchmann (RSV Sonneberg), und beste Organisatorin Manuela Heinze (Sportverein 1920 Mupperg). Mit dem Ehrenpreis der Thüringer Sportjugend in Bronze wurde Falk Arnold (Budokan Sonneberg) ausgezeichnet, der sich vor Ort in das Ehrenbuch eintragen durfte.
Im weiteren Verlauf erfolgte die Wahl der Delegierten für den Landesjugendausschuss in Erfurt. Mit 32 Stimmen und einer Enthaltung wurden Hannah Hartwig und Rebecca Morgenroth als Delegierte für die Sitzung am 4. November in Erfurt gewählt.
Zum Abschluss der Veranstaltung übergab Florian Schott das Wort an Steffen Sindulka, Mitarbeiter der Thüringer Sportjugend für Kinderschutz, der per aufgezeichnetem Video zugeschaltet war. In seinem Vortrag zum Thema „Kinderschutzkonzept – Notwendigkeit und Entwicklung von Schutzkonzepten zur Stärkung der persönlichen Rechte junger Menschen in der Jugendverbandsarbeit. Ein Fahrplan für Sportvereine.“ erläuterte er praxisnah, wie Vereine Kinderschutz aktiv umsetzen können. Im Anschluss lud Susanne Traut, Sportjugendkoordinatorin, zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch ein. Beate Meißner bedankte sich abschließend bei allen Gästen und Beteiligten für ihr Kommen und ihr Engagement.
Kurzmeldungen
Kreisjugendspiele im Volleyball
Die Kreisjugendspiele im Volleyball in der Altersklasse U12 (Jahrgänge 2014 und jünger) finden am 29.11.2025 ab 10.00 Uhr in der Lohau-Sporthalle statt. Ausrichter ist der 1.SVC Sonneberg. Meldungen bitte bis 19.11.2025 an den KSB Sonneberg, Tel.: 03675/702967 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Kreisjugendspiele im 2- Felder-Ball
Die Kreisjugendspiele im 2-Felder-Ball finden am 25.10.2025 ab 10.00 Uhr in der SBBS- Turnhalle statt. Anmelden können sich Kinder der Klassenstufe 1 bis 4 , Einzelsportler oder Teams. Ausrichter ist der 1.SVC Sonneberg. Meldungen bitte bis 22.10.2025 an den KSB Sonneberg, Tel.: 03675/702967 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

















