Pilzwanderung für die ganze Familie
Der Kreissportbund Sonneberg e.V. führt auch in diesem Jahr wieder Pilzwanderungen für Familien, Senioren sowie Kinder durch. Zur ersten Wanderung am 11. September um 13.00 Uhr sind alle Interessierten nach Neuhaus-Schierschnitz zum Sportgelände „Biene“ eingeladen. Nach einer kurzen Einweisung geht es dann auf die hoffentlich erfolgreiche Pilzsuche in die umliegenden Wälder.
Gegen 15.00 Uhr gibt es dann im Sportlerheim des SV „Isolator“ unter Anleitung des Pilzexperten Klaus Gründonner eine Erläuterung der Pilzarten. Die Funde werden besprochen und es können Fragen zu den Pilzen gestellt werden. Vereinsmitglieder des SV Isolator Neuhaus/Schierschnitz bieten dann hier auch Kaffee und Kuchen sowie Getränke zum Verkauf an.
Eine Anmeldung ist bis zum 05. September 2025 unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. 03675-702967 erwünscht. Hier gibt es bei Bedarf auch weitere Info´s.
Die Teilnahme ist kostenlos und durch den Sportversicherungsvertrag des Landessportbund Thüringen abgedeckt.
Schwimmen, Radfahren, Laufen – der Sontria in Rauenstein begeistert Teilnehmer und Zuschauer
Sportlicher Ehrgeiz, Teamgeist und beste Bedingungen – beim 4. Sonneberger Triathlon, kurz Sontria, kamen am vergangenen Sonntag über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Schwimmbad Rauenstein zusammen. Bei sommerlichen Temperaturen stellten sie sich der Herausforderung aus Schwimmen, Radfahren und Laufen – in drei verschiedenen Kategorien, für jedes Alter und Leistungsniveau.
Ob als Einzelstarter oder in der Staffel mit Familie oder Freunden: Der Sontria zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig Sport sein kann – und wie viel Freude es macht, gemeinsam aktiv zu sein. Vom Kinder- und Familienformat (Kategorie S) über die Jugend- und Hobbyrunde (Kategorie M) bis hin zur anspruchsvollen L-Distanz für leistungsorientierte Athleten war alles vertreten. Besonders die Familienstaffeln sorgten für Begeisterung am Streckenrand und machten das Event zu einem echten Mitmach-Erlebnis.
Eröffnet wurde der Triathlon von prominenter Seite: Die Brüder Jonas und Jakob Jannusch, selbst erfolgreiche Sportler aus dem Frankenblick, übernahmen die Schirmherrschaft und zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Teilnehmenden und der vielen Helfer. „Es ist wunderbar zu sehen, wie viel hier auf die Beine gestellt wird“, so Jonas Jannusch. Sein Bruder Jakob betonte, wie wichtig es sei, gerade Kindern und Jugendlichen Werte wie Zusammenhalt, Disziplin und Fairness durch Sport zu vermitteln.
Für die Sponsoren LIKRA startete Martin Blechschmidt die M-Kategorie, für die Elektro Sonneberg gab Stefan Wohlfahrt den Startschuss des S-Laufs und der Schlüsseldienst Sonneberg förderte die längste L-Distanz.
Auch zahlreiche Gäste aus Politik und Sport waren vor Ort, darunter die Thüringer Justizministerin und Vorsitzende der Kreissportjugend Sonneberg Beate Meißner, Bürgermeisterin Ute Müller-Gothe sowie der Vorsitzende des Kreissportbundes Sonneberg Robert Eberth. Organisiert wurde der Sontria vom Kreissportbund Sonneberg in Zusammenarbeit mit vielen engagierten Vereinen aus der Region wie der Schwimmbadverein Frankenblick, der Radsportverein Sonneberg und der FSV 06 Rauenstein – insgesamt waren rund 50 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Einsatz. Ein großes Dankeschön gebührt ihnen allen – den Teilnehmenden und Zuschauenden, den Sponsoren, den Helfenden sowie Vereinen, die DRK-Sanitätsbereitschaft und die Feuerwehr, der Gemeinde Frankenblick und ihrem Bauhof. Fairness
Neben dem sportlichen Teil sorgten ein kleines Rahmenprogramm sowie Verpflegungsstände für ein rundum gelungenes Event. Am Ende waren alle Teilnehmenden Sieger. Nicht nur die Schnellsten durften sich über einen vom Förderzentrum Sonneberg handgefertigten Tonpokal mit der Silhouette der Burgruine und Kirche von Rauenstein freuen. Auch alle anderen gingen mit Medaillen aus Porzellan nach Hause – eine liebevolle Erinnerung an einen sportlichen Tag und zugleich an die Tradition der Porzellanherstellung in Rauenstein.
Cindy Uebelmann vom Schwimmbadverein Frankenblick resümiert den Triathlon: „Schon am Morgen lag eine besondere Stimmung in der Luft: gespannte Vorfreude, Aufregung und ein Kribbeln als die Athletinnen und Athleten eintrafen. Dann fiel der Startschuss – schwimmen, radeln, laufen – überall war diese Mischung aus Sportsgeist, Freude und unglaublicher Motivation spürbar. Dieses bunte Miteinander aus Jung und Alt, aus Sportlern und Zuschauern hat den Triathlon zu einem Fest der Gemeinschaft gemacht.“.
Die nächste Auflage des Sontria ist bereits in Planung: Am 23. August 2026 soll das Event in Sonneberg stattfinden.
Alle Ergebnisse sind unter https://tria.ksb-son.de abrufbar.
Kategorie L-Staffel:
- Emil Liebermann/Emma Dornaus/Raffael Allin (SWV Goldlauter Heidersbach)
- Mathias Kaden/Jens Fleischhauer/Frank Elsner (Wendig wie ein Dachs)
- Florian Eichhorn/Nele Krüger/Jakob Then (Die halbtoten Helden)
Einzel:
- Sebastian Heinze
- Stephan Braun
- Pascal Frank
Kategorie M-Staffel:
- Jennifer Bilz/Janis Riehlein (JJ´s)
- Erik Herbst/Aaron Göhring/Paul Ritter (Die Beginner)
- Roy Beiersdörfer/Mathis Bätz (Die Kaffeebohnen reloaded)
Einzel:
- Sandro Pop
- Andreas Heym
- Ulrike Glatz
Kategorie S-Staffel:
- Erik Herbst/Aaron Göhring/Paul Ritter (Die Beginner)
- Tom Schultheiß/Mikah Schultheiß (Papa HÜÄH und die Next Generation)
- Ferdinand Lachner/Max Lachner (Team Lachner)
Einzel:
- Hannah Diez
- Valentin Lachner
- Leni Braun
Jüngste Teilnehmerin: Luisa Joost (26.04.2017)
Jüngster Teilnehmer: Luis Eichhorn (15.05.2017)
Älteste Teilnehmerin: Burkard Lang (08.03.1957)
Ältester Teilnehmer: Hildegard Lang (10.06.1958)
Der Kreissportbund organisiert eine Serie von Spielabenden unter dem Motto „Spielen verbindet“
Unter dem Titel „Spielen verbindet“ organisiert der Kreissportbund Sonneberg e.V. ab September eine Reihe von Brett- und Kartenspielabenden. Gefördert im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch das Thüringer Landesprogramm „Denk bunt“ des Thüringer Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie werden an acht Standorten, verteilt auf den gesamten Landkreis Sonneberg, analoge Spielabende organisiert, die die Generationen zusammenbringen, eine Grundlage für soziale Kontakte schaffen und eine willkommene Alternative für ein tristes und ein eintöniges Abendprogramm anbieten.
Vorbereitet werden Abende in Steinach, Sonneberg, Neuhaus-Schierschnitz, Judenbach, Haselbach, Schalkau, Meng.-Hämmern, und Spechtsbrunn jeweils in Zusammenarbeit und mit der Unterstützung ortsansässiger Vereine sowie der Kommunalverwaltungen.
Wer Brett- und Kartenspiele liebt, der sollte die Gelegenheit zur Teilnahme unbedingt nutzen. Aufgerufen zum Mitspielen sind alle Generationen von jugendlich bis 80+ die gerne Dame, Mühle, Schach, Halma, Skat, Doppelkopf, Mau-Mau oder auch eines der vielen anderen modernen Spiele noch analog spielen.
Wer gerne neue Leute kennen lernt oder sonst keinen Spielpartner hat, kann hier einen schönen Abend verbringen. Der Spaß und das Miteinander stehen im Vordergrund. Bisher hat noch jeder eine Spielgruppe gefunden.
Es können auch eigene Spiele mitgebracht werden, die vielleicht schon lange im Regal standen und auf einen Einsatz warten.
Zu den Veranstaltungen werden jeweils kleine Snacks und Getränke zum Kauf angeboten.
Weitere Informationen gibt es beim Kreissportbund unter Tel. 03675-702967 oder www.ksb-son.de.
Ort/Gemeinde |
Spielstätte |
Tag |
Uhrzeit |
Steinach |
FZZ Reich |
19.09.2025 |
18:00-22:00 |
Spechtsbrunn |
Gasthaus Peterhänsel |
17.10.2025 |
18:00-22:00 |
Judenbach |
Stiftung Judenbach |
11.11.2025 |
18:00-22:00 |
Sonneberg |
Landvolkbildung |
14.11.2025 |
17:00-21:00 |
Schalkau |
Sportlerheim |
28.11.2025 |
18:00-22:00 |
Meng.-Hämmern |
Gasthaus "Zum alten Förscht" |
02.12.2025 |
18:00-22:00 |
Haselbach |
Vereinshaus |
03.12.2025 |
18:00-22:00 |
Neuh.-Schierschnitz |
Mutter-Kind-Heim |
09.12.2025 |
19:00-22:00 |
Kurzmeldung - Weiterbildung „Mach mit- werd murmelfit!“
Bewegungskalender zur Förderung der Bewegungssicherheit für Kinder
Kinder benötigen die aktive Bewegung für ihre Persönlichkeitsentwicklung. Dieser Workshop stellt den neuen Bewegungskalender mit dem dazugehörigen Begleitheft für Kindertageseinrichtungen vor. Anhand vielfältiger Spiel- und Bewegungsideen erhalten pädagogische Fachkräfte einen praktischen Einblick in die Leitidee des Kalenders. Ziel ist es, im Sinne des Bildungsauftrages grundlegende und weiterführende Fachkenntnisse im Bereich Körper, Gesundheit und Bewegung zu vermitteln. Zahlreiche Praxisideen bieten vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zur Förderung der wichtigsten motorischen Grundfertigkeiten wie z.B. Gehen, Stützen, Rollen, Werfen, Hängen. Die Praxisideen, Übungen und Spiele richten sich vornehmlich an Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren aber auch jüngere und ältere Kinder können, ihrer Entwicklung entsprechend, selbstverständlich spielerisch in die Aktivitäten einbezogen werden.
Zielgruppe sind Erzieher, Grundschullehrer, Übungsleiter, Interessierte. Am 3.September 2025 von 9.00 bis 15.00 Uhr werden von Susanne Wolter 8 Lehreinheiten in der Meng.-Hämm.-Arena angeboten, die der ThILLM-Anerkennung bzw. zur Lizenzverlängerung für Übungsleiter C dienen.
Infos unter Kreissportbund Sonneberg Tel.03675/702967
4. Sommerballnacht steht in den Startlöchern
Die Sportjugend des Kreissportbundes Sonneberg e.V. lädt am 22.08.2025 ab 18.00 Uhr ins Stadion Sonneberg sportbegeisterte Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 27 Jahren aus Vereinen, Freizeitmannschaften, Jugendzentren u. alle Interessierten zur 4. Sonneberger Sommerballnacht ein.
Die Sommerballnacht ist eine Sportveranstaltung, bei der vier Sportarten angeboten werden. Fußball und Beachvolleyball müssen von jeder Mannschaft gespielt werden. Zudem können sich die Teams zwischen Rasenhockey und Basketball entscheiden und eine von diesen Sportarten durchführen. Die drei gespielten Sportarten werden nach einem Punktesystem bewertet und daraus ergibt sich die entsprechende Platzierung. Tolle Preise warten auf die Sieger. Es können 12 Teams – bestehend aus maximal 12 Spielern mit mindestens zwei Mädchen oder jungen Frauen – im Alter von 14- 27 Jahren an der Sommerballnacht im Stadion teilnehmen.
Gefördert wird die Ballnacht vom Jugendforum Sonneberg.
Anmeldungen können unter 017625142336 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 15.08.2025 erfolgen.
4. Sonneberger Triathlon in Rauenstein
Anmeldungen noch möglich!
Am 17. August 2025 – zu Beginn des neuen Schuljahres – gastiert der Sonneberger Triathlon erstmals in Rauenstein. Veranstalter ist der Kreissportbund (KSB) Sonneberg.
Für das Organisationsteam bietet das Rauensteiner Schwimmbad mit seinen Schwimmbadverein und seiner Lage im Dornthal „den optimalen Ausgangspunkt für unser Schwimm-Rad-Lauf-Event. Die Streckenprofile und Anmeldemöglichkeit können Kurzentschlossene unter https://tria.ksb-son.de/ finden.
Drei Leistungskategorien stehen zur Auswahl: Kategorie S für Kinder und Familien, Kategorie M für Jugendliche und Hobbysportler und Kategorie L für Leistungssportler und „Mutige“. Neben der Einzelbeteiligung ist auch wieder die Teilnahme als Staffel möglich. Bei der Anmeldung stehen in diesem Jahr erstmals die vergünstigten Modi „Familienstaffel“ und „Kinderstaffel“ zur Option.
Die Einzelanfertigungen der Pokale mit Burgruine Rauenstein und St.-Marien-Georgskirche wurden von Frau Kirsch vom Förderzentrum Sonneberg künstlerisch in Szene gesetzt. Auch bei den Medaillen setzen die Organisatoren auf historische Materialien.
Abseits von Badekappe, Rad und Laufschuh lädt das vielfältige Rahmenprogramm zum Verweilen ein: Mit muskalischer Umrahmung, freudvollem Beisammensein und weiteren Attraktionen nimmt die Triathlon-Veranstaltung einen familiären und freudvollen Ausklang – vielleicht sogar mit einem Sprung ins kühle Nass.
Meldeschluss ist der 10. August 2025. Für Rückfragen steht das Team unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03675 702967 zur Verfügung.
Ferienfahrten der Kreissportjugend Sonneberg - Erlebnisse in deutsch-tschechischer Tradition und Freundschaft
Organisiert durch die Kreissportjugend Sonneberg fahren nun schon mehrere jugendliche Generationen in langer Tradition und Freundschaft ins benachbarte Tschechien. Seit dem 25. Jubiläum im Jahr 2022 gibt es die erlebnisreiche Reise sogar im Doppelpack. Heißt, das OVG-Shuttle fährt in den ersten beiden Ferienwochen mit jeweils 44 Kindern gleich zweimal in die bewährte und malerisch in einer Flusslandschaft gelegene Anlaufstation die Myln (Tschechisch für Mühle) bei Straz nad Nezarkou.
Beide Fahrten war - wie fast immer - im Frühjahr relativ schnell ausgebucht und es sollte sich auch dieses Mal wieder lohnen.
Die erwartete Hitzewelle wurde in der ersten Woche mit Besuchen im nahegelegenen Kiesteich und im Strandschwimmbad 'Svet Trebon' ganz gut überstanden. Aber auch in der zweiten wettertechnisch durchwachsenen Woche kam keine Langeweile auf.
Denn wie es sich für Ausflüge mit der Sportjugend gehört, kommen sportliche und spielerische Betätigungen nie zu kurz. Tischtennis, Volleyball, Fußball im Innenhof, Ball über die Schnur, Boccia, Trampolinspringen und Kanufahren gehören mittlerweile zum Programm.
Während die freiwillige Beteiligung am täglichen Frühsport noch etwas Potential nach oben hat, waren bei der ersten Stunde Sport am Mittwoch um 7.00 Uhr dann doch alle Teilnehmer am Start. Beim Yoga, Parkour, Ausdauerlauf, klassischen Frühsport oder einem Kraft- und Geschicklichkeitstraining konnten alle ihren Kreislauf in Schwung bringen.
Bei den traditionellen Fußballspielen im Nachbarort, wobei wir wieder auf gute sportliche Bedingungen und freundliche Gastgeber von Sokol Straz trafen, haben sich unsere Jungs und Mädels sehr beachtlich geschlagen. In den Spielen ging es sehr fair zu und beide Spiele konnten diesmal zugunsten der Gäste entschieden werden, … wobei ein umstrittenes Abseitstor vom Fußballgott Matteo H. aus S. noch weit nach Spielende für Gesprächsstoff sorgte. Gastgeschenke tauschten den Besitzer, viele zufriedene Gesichter erhellten den Sportplatz.
Ausflüge in die benachbarte Stadt Trebon, ein Besuch im Outdoor-Kletterpark bzw. Rafting mit Schlauchboten auf der Moldau füllten nicht nur den Terminplan, sondern werden auch bei allen Teilnehmern schöne und unvergessliche Erlebnisse bleiben. Bei einer Mühlenführung und einem Tschechisch-Sprachkurs wurde den Kindern viel Wissenswertes über das Gastland vermittelt.
Mit dem obligatorischen Lagerfeuer mit Stockbrot, Würsten und noch so Allerlei am letzten Abend wurden die sportlichen und andere Wettbewerbe ausgewertet und prämiert. Die Stimmung war wie immer großartig, die kulturellen Beiträge, Gesangs- und Tanzeinlagen einmalig. Und wenn der Gastgeber dann noch einen freien Griff in die Kühltruhe gewährt und ein Eis für alle ausgibt, was soll es noch Besseres geben.
Hin- und Heimfahrt, immerhin jeweils 7 Stunden, vergingen wie im Flug, die Stimmung war bestens, wobei dem einen und der anderen doch der fehlende Schlaf anzumerken war, die Clubsongs – nunmehr textsicher - ertönten im heimischen Busbahnhof und beendeten wieder einmal die reich an Eindrücken und erlebnisreichen Ferienfahrten unserer Kreissportjugend Sonneberg.
Zuletzt gilt es noch Dank zu sagen an die Thüringer Sportjugend, dem Jugendamt Sonneberg, den Firmen IDKN und Martin Systems sowie der Sibylle-Abel-Stiftung für die finanzielle Unterstützung.
Gedicht: (aufgeführt am Abschlußabend)
Anfangs der Fahrt fing es schon an,
ein besonderes Lied vorgestellt von einem sportlichen Mann.
Daraufhin bei Tanjas und Martins Zimmerkontrolle kurz vor knapp
Alles noch schnell in den Schrank gepackt
Ob Badesee oder Klettergarden,
auf the one and only Susanne musste man niemals warten.
Auch Christoph und Anne waren immer dabei,
denn so viele Kinder sind nicht einerlei.
Der Bus wird gefahren Jahr für Jahr,
von Stephan der ist einfach wunderbar.
Von Jiri unserem internationalen Freund, durch ihn lernten wir Tschechisch.
Davon haben wir geträumt.
An einem Lagerfeuer mit Speil und Spaß,
geht sie zu Ende unsere Jugendreise.
Das ist die beste Art und Weise.
Bei so einem Abschied spürt man schnell Reue,
aber wir kommen jedes Jahr aufs Neue.
Selma Wicklein und Elina Greiner (14 Jahre)
Streetsoccer-Turnier auf nagelneuem Ground
Am Freitag, dem 20. Juni war es endlich soweit, pünktlich um 15 Uhr stellten sich 4 Mannschaften zum Streetsoccer - Turnier im Rahmen der Eröffnung des neuen „Freizeitareals 26“ am Stadion auf.
Die Jugendlichen spielten ein technisch niveauvolles Turnier. Auf dem Kleinfeld wetteiferten die 4 Teams in einer Hin -und Rückrunde. Die Spielzeit von 2x8 Minuten forderte den Spielern einiges ab; ging es doch im 3 gegen 3 ohne Spielunterbrechung zur Sache. Es entwickelten sich spannende Begegnungen und nach einem kurzweiligen Turnier stand der Sieger fest: das Team „Just do it“.
Ein dickes Lob geht an die Turnierleitung Peter Götte für eine tadellose Spielleitung.
Die Siegerehrung fand im Anschluss statt und alle konnten sich über Gutscheine und Sachpreise freuen. Ein großes Dankeschön ans Jugendamt für die Finanzierung dieser offenen Freizeitbegegnung.
Der neue Court wurde von allen Spielern als sehr gut bespielbar befunden. Dass es das Turnier im nächsten Jahr wieder geben wird, steht angesichts der Begeisterung der Jugendlichen, außer Frage.
Die Platzierung: 1.Just do it, 2. Team FC Bayern, 3.Die Fellbergkicker, 4.FC Barca
Beachvolleyball- Bändchen-Turnier „Vom Winde verweht“
Am letzten Donnerstag, ein Tag vor den Sommerferien, wurde die Beachvolleyball-Saison in einem vom Kreissportbund gemeinsam mit dem 1.SVC Sonneberg organisierten Turnier eingeläutet. Den 20 Jugendlichen machte es richtig Laune auf dem Platz des Volleyballclubs im Stadion. Der starke Wind stellte alle Spieler vor eine große Herausforderung und sorgte dann für den ein oder anderen Lacher.
In packenden, fairen Spielen mit hohem Niveau und guter Technik wurde gekämpft und geschwitzt. Vor jeder neuen Spielrunde wurden die Teams mittels Karten neu ausgelost. Der Gewinner erhielt ein Bändchen.
Am Ende freuten sich alle über Urkunden, Sachpreise und Gutscheine, die vom Jugendamt Sonneberg gesponsert wurden.
Ergebnisse:
U27 wbl. 1. Dunja Radenovic (10 Bändchen), 2. Ivana Radenovic und Lina Fischer (je 8 B.)
U27 männl. 1. Julian Dittmann (9 B.), 2. Daniel Frolow und Martin Wagner (je 7 B.)
Aktivste Schulen im Sport prämiert
Sonneberg – Der Koordinator für Wettbewerbe Mario Winter begrüßte vergangenen Dienstag im Namen des Arbeitskreises Schulsport die „aktivsten Grund- und Regelschulen, sowie Gymnasien“ in der Schalterhalle der Sparkasse Sonneberg. Diese waren mit ihren Sportlehrern und Schülern der Einladung zur Prämienübergabe gefolgt.
Sie wurden ausgezeichnet für die aktivste Teilnahme und Platzierung an den Schulsportwettbewerben im Schuljahr 2024/25. Auch die abgelegten Sportabzeichen wurden in die Wertung einbezogen.
Torsten Traut von der Sparkasse freute sich über die sportlichen Leistungen und bedankt sich bei den Schulen für ihr Engagement. Er nahm die Auszeichnung der Schulen mit einer Geldprämie vor. Die Schulen erhielten außerdem Bälle von Mario Winter.
Ergebnisse:
aktivste Grundschule:
1. Platz | GS Oberlind | 47 Pkt. |
2. Platz | GS Wolkenrasen | 42 Pkt. |
3. Platz | GS Grube | 40 Pkt. |
aktivste Regelschule:
1. Platz | RS Cuno Hoffmeister | 89 Pkt. |
2. Platz | RS Bürgerschule | 77 Pkt. |
3. Platz | SGS Abel Sonneberg | 67 Pkt. |
Aktivstes Gymnasium:
1.Platz | Gymnasium Sonneberg | 115 Pkt. |
2. Platz | Gymnasium Neuhaus | 69 Pkt. |
3. Platz | SBBS Sonneberg | 11 Pkt. |
Schwimmfest der Grundschule
Die Schwimmhalle in Neuhaus/Rwg. war am 17.06.2025 Austragungsort des Schwimmfestes der 3.Klassen. Hier waren circa 80 Kinder aus den Grundschulen Neuhaus, Lauscha, Steinach, Steinheid, Schalkau und Rauenstein am Start.
Der Koordinator für Sport Mario Winter bedankte sich bei allen Schwimmlehrern für ihren Einsatz im zurückliegenden Jahr. Er eröffnete das Schwimmfest mit einem kräftigen „Sport frei“.
Zuerst waren die klassischen Disziplinen 25 m Rücken und Brust dran, deren Ergebnisse in die Wertung der Kreisjugendspiele eingingen. Dann bebte die Halle bei der Pendelstaffel. Nach einer Pause wurden spielerisch mit dem Schwimmbrett, beim Gruppentauchen, der Tauchstaffel und dem Transport von Bällen die Staffelsieger ermittelt. Am Ende gingen alle Wettbewerbe in die Wertung ein und der überragende Sieger stand fest. Die Grundschule Lauscha gewann vor Rauenstein und Neuhaus.
„Es war ein schöner Abschluss des Schuljahres unter besten Bedingungen. Die Sieger freuten sich riesig über den Pokal und die Preise. Ein Dankeschön geht an die Stadtverwaltung Neuhaus für die Bereitstellung der Badgutscheine“ so Sportjugendkoordinatorin Susanne Traut.
Gesamtwertung:
1.GS Lauscha 41 P., 2. GS Rauenstein 37 P., 3. GS Steinheid 34 P. 4.Neuhaus/Rwg. 25 P., 5. GS Schalkau 19 P., 6. GS Steinach 12 P.